Universal Library
Vorstellung
archive.org/details/universallibrary
zB. Software
suche nach Autor od. Titel
Hilfe
openlibrary.org/help/faq/about
Wem das zu umständlich ist folgt den Hinweisen im Abschnitt
Suche nach weiteren Texten xxxx
weiter unten auf dieser Seite
----------------------------------
Literaturverzeichnis
------------------------------------------
Beispiele
Blick in Bücher
Mark Aurel
Selbstgespräche -od. Selbstbetrachtungen
Carl Cless (1866)
archive.org/details/bub_gb_EotOAAAAcAAJ
Der römische Kaiser Marc Aurel (121 n.Chr.-180 n.Chr.) ging vor allem als Philosoph in die Nachwelt ein. Dies ist besonders auf die "Selbstbetrachtungen" zurückzuführen: Daraus spricht ein hoher und empfindlicher Geist, der in schonungsloser Offenheit sein eigenes Ich befragt und mit resignierendem Schwermut antwortet.
Die Schrift "an sich selbst" verfasste er als ernster Anhänger der stoischen Philosophie in griechischer Sprache. Sie gibt Zeugnis von seinem Wissen von der Vergänglichkeit alles Irdischen und der Gleichheit aller Freien.
Die Selbstbetrachtungen des Marc Aurel, des Stoikers auf dem römischen Kaiserthron, der schon kurz nach seinem Tod zum Mythos wurde, zeigen ihren Autor wach, verletzlich, suchend und bereit, sich den Anforderungen jedes Tages zu stellen. Ein einmaliges Zeugnis praktizierter Philosophie und bis heute ein Beispiel - nicht zuletzt für eine gelungene Bewältigung der zutiefst modernen Erfahrung
Druckausgabe bei Kröner 11,90 €
www.buchkatalog.de/kod-bin/isuche.cgi
--------------------------------------------------------------------------------
Marc aurel - google Books
Selbstbetrachtungen eines römischen Kaisers
books.google.de/books/about/Mark_Aurel_Selbstbetrachtungen_eines_rö.html
Book on Demand 32 Seiten 7 13,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Universitat Leipzig (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Kulturphilosophie der Antike, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit umfasst einen hermeneutischen Ansatz zu den Selbsbetrachtungen des romischen Kaisers und Philosophen Mark Aurel. - 17 Eintrage im Literaturverzeichnis, davon 6 Internet-Quellen., Abstract: Marc Aurel personlich war durch seine praktische Moral den Konigen, und wie ich zu sagen wage, selbst den Philosophen so uberlegen, dass jeder Vergleich, den man mit ihm zieht, vermessen ist " Dieses Zitat Friedrich des Grossen anno 1777 zeugt von der Nachhaltigkeit der stoischen Lehren, die der romische Kaiser im 2. Jahrhundert zu praktizieren versuchte. So gellten Die Selbstbetrachtungen" des Mark Aurel noch heute als Denkmal aller Menschlichkeit," als ein Beweis ernsten Strebens nach Selbsterkenntnis und Selbstveredlung. Neben den Aspekt des Vorbilds Mark Aurel tritt aber noch ein weiterer: Wie konnte der Weltherrscher, der ein Leben voller Frieden und Enthaltsamkeit predigte, sich gleichzeitig gegen Feinde des Staates militarisch zur Wehr setzen? So kampfte Marcus Aurelius zeitlebens in blutigen Kriegen gegen Feinde des romischen Weltreiches.Auf der anderen Seite gab sich Aurel in seinen Selbstbetrachtungen die Anweisung nicht zu verkaisern und war immer bemuht, sich selbstlos und friedliebend in den Dienst des romischen Staates und damit in die Gemeinschaft seines Volkes zu stellen. Diese scheinbare Ambivalenz zwischen Aurels Positionen als Kaiser auf der einen und als Philosoph auf der anderen Seite mochte der Autor anhand zweier romischer Denkmaler des Mark Aurels illustrieren: Zum einen sei dort das Reiterstandbild auf dem Kapitol erwahnt: Es zeigt den Kaiser im einfachen Gewand auf einem schmucklosen Pferd sitzen. Das zweite Denkmal, welches in Rom an Aurel erinnert, ist die Markussaule. Wie sich die
Inhalt und Epilog
Kaiser Mark Aurel und die Christen
Hellmut Eberlein
archive.org/details/kaisermarkaurelu00eber
Herodians Geschichte des römischen Kaiserthums seit Marc Aurel
Adolf Stahr (1858)
archive.org/details/bub_gb_S35vAhIvcB0C
archive.org/stream/bub_gb_S35vAhIvcB0C#page/n13/mode/2up
M. Aurel
Meditationen - 1865
archive.org/details/bub_gb_0ls-AAAAcAAJ
Plinius - Beispiel
(weitere Texte vorhanden)
archive.org/stream/jstor-41249682/41249682#page/n3/mode/1up
Geschichte der Philosophie
Von Thales bis Platon
archive.org/details/diegriechischeph00hoff
Platon
archive.org/details/platon00wind
Suche nach weiteren Texten - xxxxx
Aussuchen
aus der Liste
grich. Philosopgen
de.wikipedia.org/wiki/Liste_griechischer_Philosophen
Antike Philosophen
de.wikipedia.org/wiki/Liste_antiker_Philosophen
Bei Wikipedia mehr zu Leben und Werken (hier Aristoteles)
de.wikipedia.org/wiki/Aristoteles
und in die Suche (Search) oben links eintragen - eventuell Suche weiter eingrenzen - Sonst alle Media Typen
Wer weiß was er sucht Text (Texts) eintragen - Sonst freilassen und aus der Ergebnisliste auswählen.
archive.org/details/bub_gb_S35vAhIvcB0C
Suche starten
Buch auswählen und öffnen
Einzelseite wählen und vergrößern
archive.org/stream/jstor-41249605/41249605#page/n1/mode/2up
Hier noch zur Zusammenfassung
die Listen der antiken Philosophen und Schriftsteller
Antike Philosophen
de.wikipedia.org/wiki/Liste_antiker_Philosophen
Antike Schriftsteller
de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_antiken_Schriftsteller_(lateinisch)
Römische Philosophie
de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Römische_Philosophie
Jemand vergessen? - Philosophie der Antike
de.wikipedia.org/wiki/Philosophie_der_Antike
Griechische und römische Philosophie nach Aristoteles
www.pinselpark.org/geschichte/spezif/filosofieg/1010rom.html
Geschichtsverein Köngen
geschichtsverein-koengen.de/RoemReligion.htm
Römische Antike
Geschichtsschreiber - Philosophen - Dichter
webs.schule.at/website/Literatur/literatur_antike_02.htm